Die NINIVE
Die Ninive ist das größte der Boote des CVJM Kreisverbandes. Sie wurde 1980 als stählernes Plattbodenschiff gebaut, das an den traditionellen Fischerbootstyp "Botter" vom südlichen Ijsselmeer angelehnt ist. Die ursprüngliche halboffene klassische Fischer-Version wurde zur Kajütyacht umgerüstet und bietet bis zu 11 Personen Platz. Als Mutterschiff im Verbund mit einigen Jollen können auch größere Gruppen bis zu 20 Personen versorgt werden.
Der Heimathafen ist Heeg in Friesland (NL). Von dort aus wird die Ninive von uns in den Vereinen vor allem in den Sommerferien meist auf langfristig geplanten vereinseigenen Freizeiten eingesetzt.
In der restlichen Zeit, besonders an den Wochenenden in der Vor- und Nach-Saison, aber auch in den Sommer- und Herbstferien, steht sie auch für andere Gruppen oder Privatleute zu fairen Preisen zum Chartern bereit.
ZAhlen, Daten, Fakten
Typ
Botter
Bauart
Stahlrumpf mit Holzrigg
Gebaut
1980 bei Abraham von Brade, Monnickedam
Heimathafen
Heeg/Heech, Friesland (NL)
Revier
Frisische Seen, Ijsselmeer, Waddenzee, Rhein/Ijssel
Besegelung
85m², Kutter getakelt mit 3 Segeln
Maschiene
Mercedes-Benz OM 616, 65PS, maximal 4200 U/min
Abmessungen
Länge über alles: 12,44m + 3,45m
Länge Wasserlinie: 10,50m
Breite: 4,30m
Höhe: 12,56m
Tiefgang: 1m + 0,50m
Gewicht
ca. 12 Tonnen
Crew
12 Segelplätze, 11 Schlafplätze
Tanks
Diesel: 130l
Frischwasser: 120l

Geschichte
Die Ninive wurde im Rahmen eines Projektes der Neuen Arbeit Niederrhein e.V. (NAN), einem Zweig des Diakonischen Werkes Moers, von überwiegend jugendlichen Arbeitslosen in drei Jahren umgebaut. Der Botter wurde erstmals zur Saison 1991 in Dienst gestellt. Vom 1. April 1992 bis 31. Dezember 1996 stieg der CVJM Kreisverband Moers e.V. zunehmend in den Betrieb ein. Zum 1. Januar 1997 hat die NAN das Schiff dem CVJM Kreisverband Moers e. V. übereignet.
Die Frage, woher der Name "Botter" stammt, ist unentschieden, aber phantasiefördernd: Kommt er von dem Plattfisch Butt? Kommt er von der "botten" Form des Rumpfes? Oder, weil der Bug in die Wellen "botst"?
Der Name NINIVE allerdings stammt von der Stadt, von der im Jona-Buch des Alten Testaments berichtet wird. Diese Hauptstadt der Assyrer wurde von einem kriegerischen Volk bewohnt, das sich nach Jonas Predigt schlagartig bessert. Auch unser Schiff soll denen, die auf ihm fahren, die Möglichkeit zur Ein- oder Umkehr bieten!
Die Ninive Mieten
Sie haben Lust bekommen Ihr eigenes Segelabendteuer zu erleben oder wollen die Umgebung unseres Heimathafens Heeg auf dem Wasser erkunden? Dann mieten Sie unser Schiff doch einfach inklusive eines von uns gestellten Skippers oder einer von uns gestellten Skipperin. Ob für eine Jugendfreizeit, den nächsten Familienurlaub oder um mit alten Freunden mal wieder die Seen und Meere Frieslands unsicher zu machen - die NINIVE ist der Perfekte Ort für Ihr nächstes Abendteuer. Über ihre Anfrage freuen wir uns.
Durch das Laden der interaktiven Karte von Google Maps werden Informationen an Google übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Link zur Karte auf Google Maps.
Liegeplatz
Heech by de Mar B.V.
De Draei 37
8621 CZ Heeg
Niederlande
Kontakt
Email: ninive@cvjm-moers.de
Preise
NInive im Winterlager
Eine Segelsaison von April bis Oktober hinterlässt ihre Spuren und unser Schiff soll ja auch im nächsten Jahr sicher, technisch in einwandfreiem Zustand und hübsch anzuschauen sein. Also müssen wir im Winter auch daran Arbeiten. Schleifen, Streichen, Holz- und Stahlarbeiten, Elektrik, die Maschine, Takelage und Spieren, es gibt viele verschiedene Arbeitsstellen und Tätigkeiten. Und so ist jeder ab etwa 12 Jahren eingeladen und gefordert. Denn die Arbeit macht natürlich auch viel Spaß, es ist schön, handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln, und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Etwas wieder entstehen zu sehen und zu Beginn der Saison, wenn die Ninive wieder zu Wasser gelassen wird, sie in der Sonne blitzen und blinken zu sehen ist der Lohn für Schweiß und Mühen. Womöglich gekrönt von einem Segelausflug am Ende der Überführung!
Die Koordination des Winterlagers findet über ein eigenes Blog, Mails und soziale Netze statt. Bei Interesse bitte einfach per Mail oder Facebook melden!